BENI OURAIN
Im Bereich des Teppichhandels sind die marokkanischen Teppiche bekannt für ihre Unifarbenheit, die meist in wollweißen "Berberteppichen" zum Ausdruck kommt. In Rabat, Sale oder Kenitra werden sie nach den Anforderungen von westlichen Großabnehmern produziert. Doch Marokko hat auch eine Tradition der Herstellung von Teppichen, die heute noch in althergebrachter Stammestradition geknüpft werden. Wer schon einmal in Marokko Urlaub gemacht oder dort eingekauft hat, weiß, dass die "echten" Berberteppiche meist farbenfroh sind und einen Hang zu Orange aufweisen. Es gibt jedoch auch weniger bunte Ausnahmen. Die bekannteste marokkanische Provenienz, Beni Ourain, vereint zweifarbige, dezent-geometrische Muster mit einem wohnlich-zotteligen Flor. Keine andere Teppichprovenienz passt mit ihren ursprünglichen nomadischen Designs besser in einen minimalistischen Wohnstil.
Die Teppiche der Beni Ourain sind einzigartige Kunstwerke, die durch ihre charakteristische Farbgebung und Musterung beeindrucken. Fast immer in Weiß gehalten, sind sie mit schwarzen Zickzack-, Gitter- und Rauten-Mustern verziert, die dem Teppich eine gewisse Spannung verleihen, ohne ihn überladen wirken zu lassen. Diese Kombination ist besonders bei Innenarchitekten und Stylisten äußerst beliebt und wurde schon in den 1920er und 30er-Jahren der Bauhaus-Bewegung von namhaften Architekten wie LeCorbusier, Alvar Aalto und Marcel Breuer geschätzt. Die Beni Ourain sind ein Stammesverbund, der im Osten des mittleren Atlas-Gebirges beheimatet ist und sowohl von der Schafzucht als auch vom Ackerbau lebt. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren viele Beni Ourain Halbnomaden, und ihre Knüpfungen dienten nicht als schmückender Bodenbelag, sondern als wärmende Unterlage und Decke zum Schlafen. Die Knüpfung ist dick und locker strukturiert, was Schutz vor der Kälte des Winters im verschneiten Hochland bietet. Aufgrund des typischen, weichen und deckenartigen Charakters der Beni Ourain empfiehlt es sich, eine trittfedernde und rutschhemmende Teppichunterlage zwischen Fußboden und Teppich zu legen, um das Wohlbefinden zu maximieren.